Oft ist es eine Herausforderung Spiele zu finden, die sowohl zum Ziel der Stunde, als auch zur Gruppengröße passt. Außerdem sollen sie im Idealfall noch pädagogisch wertvoll sein. Meine Erfahrung ist, dass Kinder jeder Altersstufe oft auch einfache Spiele und Bewegungsangebote sehr schätzen. Es ist schon länger in Planung, eine Sammlung für ergänzende Spiele für unterschiedliche Gruppengrößen zusammen zu stellen. Bis es soweit ist, helfen euch vielleicht folgende Links:
Parkour (in dem Fall aus Bechern mit Wasser - eignet sich gut im Sommer draußen) wird aufgebaut. Je nach Alter der Kinder führen sich die Kinder gegenseitig durch den Parkour:
mit Worten
durch tippen auf entsprechende Schulter
führen mit den Schultern
an der Hand/ohne Berührung
....
CD weitergeben
Material: Wäscheklammern, alte CD, Tischtennisball
Jeder bekommt eine Wäscheklammer. Der Kinderklassenlehrer nimmt mit seiner Klammer die CD und legt vorsichtig den Tischtennisball in das Loch. Dann wird versucht, die CD weiterzugeben, ohne das der Ball runterfällt. Das Ziel: so zügig wie möglich ohne Ballverluste die CD weitergeben (die Tennisbälle auf dem Bild gehören zu einem anderen Spiel!)
Kinder laufen über die Schilder und legen entsprechend Fuß und Hand auf die Bilder - kann auf Pappe, Teppichfliesen, Tapete gemalt bzw. geklebt werden oder mit Kreide direkt auf den Boden gemalt werden.
Gruppe muss bis 10 (...) zählen mit geschlossenen Augen, ohne sich zu unterbrechen - wenn zwei gleichzeitig sprechen, fängt es von vorne an
Simon sagt ... - Jeder sagt eine Aktivität/Übung, nur wenn der Satz mit "Simon sagt" anfängt, soll die Handlung durchgeführt werden. Wenn kein "Simon sagt" davor gesagt wird, darf keiner die Übung durchführen. Fall doch, ist das Kind als nächsten dran, etwas zu vorzumachen.
Einer stellt sich stumm und muss dann ein Wort sagen. Einer oder alle müssen Lippen lesen/raten was der andere gesagt hat.
Stopptanz
Stadt-Land-Fluss
Bildschirm teilen - einer malt, andere raten
Ein Bild zusammen malen (einer fängt an, nächster malt weiter) - für ältere Kinder wegen Mauskoordination
Alle werden Statuen - ein Kind dreht sich weg, alle verändert ein bisschen die Statue und das Kind muss sagen, was sich verändert hat
Pantomime
Magische Decke
Stellt euch auf einer Decke und drehen sie um, ohne dass jemand die Decke verlässt.
Legt so nun eine Strecke zurück.
Gordischer Knoten
Stellt euch im Kreis auf und schließt eure Augen.
Nun streckt eure Hände aus und greift zwei Hände.
Achtet darauf, nicht zwei Hände von einem anderen zu fassen.
Nun öffnet eure Augen und löst den Knoten. Eure Hände dürfen sich dabei nicht loslassen.
Knoten im Seil
In ein dickes Seil werden lockere Knoten gemacht.
Nun hält jeder mit beiden Händen das Seil fest und lässt es nicht los.
Versucht nun, den Knoten zu lösen.
Luftballon-Lauf
Ihr stehen hintereinander, zwischen euch ist je ein Luftballon.
Ihr dürft den Luftballon nicht festhalten.
Nun geht eine Strecke.
Wackellauf
Stellt euch in einer Reihe auf und haltet euch so fest:
Der Vordermann streckt seine Hand zwischen seine Beine und hält die Hand des Hintermannes usw.
Nun lauft eine Strecke.
Reise nach Lengmoos
Es funktioniert wie die „Reise nach Jerusalem“, nur blieben alle Kinder im Spiel.
Alle Kinder müssen auf immer weniger Stühlen Platz nehmen.
Schafft ihr es, dass alle auf einem Stuhl Platz nehmen?
Brücke mit Gegenverkehr
Es gibt eine schmale Brücke.
Auf jeder Seite steht eine Gruppe von Kindern.
Jede Gruppe wechselt die Seite.
Kein Kind darf ins Wasser fallen.
Luftballon suchen
Jeder bekommt einen Luftballon und schreibt seinen Namen darauf.
Dann werden die Luftballons im Raum verteilt.
1. Jeder sollen seinen eigenen Luftballon suchen.
2. Jeder nimmt sich einen Luftballon und gibt ihn demjenigen, dem er gehört.
Die Zeit wird gestoppt - wie kommt man schneller an seinen eigenen Luftballon?
Gemeinsam aufstehen
Setzt euch in einen Kreis hin.
Haltet euch an den Händen.
Nun steht gemeinsam auf.
Dabei dürft ihr euch nicht loslassen und auch nicht am Boden abstützen.
Der Letzte lenkt
Stellt euch in einer Reihe auf.
Der Hintermann legt jeweils seine Hände auf den Schultern des Vordermannes.
Nun führt der Letzte in der Reihe an, indem er/sie mit den Händen auf die Schulter des Vordermannes drückt.
Rechts drücken heißt: nach links gehen.
Links drücken heißt: nach rechts gehen.
Drücken heißt: gehen.
Nichts machen heißt: stehen bleiben.
Ein leichter zu nach hinten heißt: rückwärts gehen.
Wechselt nach einer Weile den Hintermann, indem der vorderste nach hinten geht.
Der magische Ring
Stellt euch im Kreis auf und haltet euch an den Händen.
Zwischen zwei Kinder wird ein Hula-Hoop-Reifen gehängt.
Gebt nun den Reifen von Kind zu Kind.
Lasst dabei nicht los.
Wie viel Runden schafft der Ring in einer Minute?
Schafft ihr es auch, wenn ihr die Augen schließt?
Stopptanz
Tanzt zur Musik.
Stoppt die Musik, gefriert ihr in eurer Bewegung.
Läuft die Musik weiter, tanzt ihr auch weiter.
Buchstaben und Formen
Bildet gemeinsam eine Form: Dreieck, Kreis, Quadrat
Bildet gemeinsam je einen Anfangsbuchstaben eurer Namen, P, C, L, R, M
Schreibt ein Wort.
Zirkus
Du bist der Zirkusdirektor und hast viele Tiere und Akrobaten. Jedes Kind überlegt sich selbst, was er ist. Nun kommt die Vorstellung:
Zeige deinen Darstellern, was die machen sollen, z.B. durch einen Reifen gehen, über in Hindernis springen, darunter hindurchgehen…
Zauberstab
Bildet zwei Reihe und nehmt einen Stab oder Stock.
Legt ihr quer zwischen euch.
Haltet ihn, indem jeder ihn nur mit einem Zeigefinger berührt.
1. Hebt den Stab so weit hoch wie möglich.
2. Legt den Stab ab.
Wenn ein Finger den Stab verlässt, beginnt noch einmal in der Ausgangsposition.
Tanzschule
Ein Lied spielt und jeder darf für 10/15 Sekunden einmal Tanzlehrer sein:
Mache eine Tanzbewegung vor, alle anderen machen sie nach.
Danach ist ein anderes Kind der Tanzlehrer.
Lied komponieren
Bildet vier Gruppen.
Nun beginnt eine Gruppe, einen Rhythmus zu machen, die nächste Gruppe folgt mit einem weiten Rhythmus.
Schließlich spielt jede Gruppe einen eigenen Rhythmus und ein Musikstück entsteht.
Zuerst werden die Rhythmen vorgegeben.
Später darf sich jede Gruppe (jeder in der Gruppe) einen eigenen Rhythmus ausdenken.
Schminken
Schminkt die Erwachsenen, die nicht geschminkt sind.